Datenschutz

Datenschutzerklärung


1. Datenschutz auf einen Blick

1.1 Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

1.2 Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

2. Shopify-Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website durch Shopify.

Anbieter ist die Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend „Shopify“).

Shopify ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Shopify Ihre IP-Adresse sowie Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät und Ihren Browser. Mit Shopify werden ferner die Besucherzahlen, die Besucherquellen das und Kundenverhalten analysiert sowie Nutzerstatistiken erstellt. Wenn Sie einen Kauf auf unserer Website tätigen, erfasst Shopify außerdem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und sonstige Daten, die mit dem Kauf in Zusammenhang stehen (z. B. Telefonnummer, Höhe der getätigten Umsätze u.Ä.). Für die Analysen speichert Shopify Cookies in Ihrem Browser.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Shopify:
https://www.shopify.de/legal/datenschutz.

Die Verwendung von Shopify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

3. Datenerfassung auf dieser Website

3.1 Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von  notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

3.2 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Unteranderem sind dies Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

3.3 Registrierung auf unserer Website

Eine Person hat die Möglichkeit, sich auf der Webseite des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung zu registrieren und dabei persönliche Daten anzugeben. Die spezifischen persönlichen Daten, die übermittelt werden, hängen von der Eingabemaske ab, die für die Registrierung verwendet wird. Die eingegebenen Daten werden nur für interne Zwecke beim Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und für eigene Zwecke gesammelt und gespeichert. Der Verantwortliche kann die Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter weitergeben, wie z.B. einen Paketdienstleister, der die Daten ebenfalls nur für interne Zwecke nutzt, die dem Verantwortlichen zuzurechnen sind.

Wenn sich eine Person auf der Webseite des Verantwortlichen registriert, werden die vom Internetdienstanbieter der Person zugewiesene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Diese Informationen werden aufbewahrt, um einen möglichen Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und gegebenenfalls Straftaten aufklären zu können. Daher ist es notwendig, diese Daten zum Schutz des Verantwortlichen zu speichern. Eine Weiterleitung dieser Daten an Dritte findet in der Regel nicht statt. Es kommt nur zu einer Weitergabe der Daten, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind oder diese zur Strafverfolgung benötigt werden.

Die freiwillige Anmeldung und Bereitstellung persönlicher Daten ermöglicht es dem Verantwortlichen, der betroffenen Person spezifische Inhalte oder Dienstleistungen bereitzustellen, die aufgrund ihrer Eigenschaften nur für registrierte Benutzer verfügbar sind. Personen, die sich registriert haben, können die bei der Anmeldung bereitgestellten persönlichen Daten jederzeit ändern oder vollständig aus der Datenbank des Verantwortlichen entfernen.

Der Verantwortliche gibt jeder betroffenen Person auf Anfrage jederzeit Auskunft darüber, welche persönlichen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Darüber hinaus korrigiert oder löscht der Verantwortliche persönliche Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Alle Mitarbeiter des Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

3.4 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3.5 Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherdauer der Kommentare Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).

3.6 Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

4. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

4.1 Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

4.2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Natural Balance Supplements - Alexander Willmann

Alexander Willmann

Neckarhalde 39

72070 Tübingen

Deutschland

E-Mail: info@naturalbalance-supplements.de

Website: https://www.naturalbalance-supplements.de

4.3 Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

4.4 Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die  Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

4.5 Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

4.6 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

4.7 Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG 
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

4.8 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

4.9 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

4.10 Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

4.11 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4.12 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4.13 Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4.14 Bildquellenangabe

Front view hands holding potted plant:

Image by <a href="https://www.freepik.com/free-photo/front-view-hands-holding-potted-plant_25953571.htm#query=baum%20in%20hand&position=39&from_view=search&track=ais%22%3EFreepik%3C/a%3E">Freepik</a>

Draufsicht Medizin mit Wasserglas auf dem tisch:

Bild von <a href="https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/draufsicht-medizin-mit-wasserglas-auf-dem-tisch_7946281.htm#page=3&query=nahrungserg%C3%A4nzungsmittel%20hand&position=1&from_view=search&track=ais">Freepik</a>

Draufsicht auf verschiedene Menschenhände, die im Kreishändestapel zusammenhalten:

<a href="https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/draufsicht-auf-verschiedene-menschenhaende-die-im-kreishaendestapel-zusammenhalten_21149899.htm#query=team%20miteinander&position=23&from_view=search&track=ais">Bild von fabrikasimf</a> auf Freepik

 

5. Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

 

6 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

6.1 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. 

Betreiberfirma der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Für die Web-Analyse über Google Analytics wird der Zusatz "_gat._anonymizeIp" verwendet. Mit Hilfe diesen Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Anhand der Cookies werden personenbezogene Informationen gespeichert. Der Cookie speichert persönliche Daten wie die Zeit des Zugriffs, den Standort des Zugriffs und die Anzahl der Besuche auf unserer Website durch den Nutzer. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese persönlichen Daten, einschließlich der IP-Adresse des vom Nutzer verwendeten Internetanschlusses, an Google in den USA übermittelt. Google speichert diese persönlichen Daten in den USA. Es ist möglich, dass Google diese durch technische Verfahren gesammelten persönlichen Daten an Dritte weitergibt.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.

Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, der Erfassung von durch Google Analytics erzeugten Daten, die auf die Nutzung dieser Website bezogen sind, sowie deren Verarbeitung durch Google zu widersprechen und diese zu verhindern. Dazu muss der Nutzer ein Browser-Add-On herunterladen und installieren, das unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbar ist. Dieses Add-On informiert Google Analytics über JavaScript, dass keine Daten und Informationen über Website-Besuche an Google Analytics gesendet werden dürfen. Google betrachtet die Installation des Add-Ons als Widerspruch. Wenn das IT-System des Nutzers zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert wird, muss der Nutzer das Add-On erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wenn das Add-On von dem Nutzer oder einer anderen Person, die in seinem Einflussbereich liegt, deinstalliert oder deaktiviert wird, kann es erneut installiert oder aktiviert werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

6.3 Google Ads

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Google).

Wenn Sie auf eine Anzeige von Google klicken, wird auf Ihrem Computer ein Cookie für das Conversion-Tracking gespeichert. Diese Cookies sind zeitlich begrenzt, enthalten keine persönlichen Daten und werden daher nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Wenn Sie bestimmte Seiten auf unserer Website besuchen und das Cookie noch gültig ist, können sowohl Google als auch wir feststellen, dass Sie auf die Anzeige geklickt und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Kunde von Google Ads erhält ein unterschiedliches Cookie, sodass es nicht möglich ist, Cookies über die Websites von Ads-Kunden zu verfolgen.

Die durch das Conversion-Cookie gesammelten Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken zu erstellen. Dabei erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Allerdings erhalten wir keine Informationen, die eine persönliche Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

Möglicherweise werden Ihre Daten an die Server der Google LLC in den USA übertragen. Für die USA gibt es keinen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die Datenübertragung erfolgt unter anderem auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adscontrollerterms/.

Die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien erfolgt mit Ihrer Zustimmung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung beeinträchtigt wird.

Der Nutzer hat die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers zu verhindern und somit dem Setzen von Cookies dauerhaft zu widersprechen. Eine solche Einstellung des verwendeten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Conversion-Cookie auf dem IT-System des Nutzers setzt. Darüber hinaus kann ein bereits von Google AdWords gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Dazu muss der Nutzer von jedem der von ihm verwendeten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/

6.4 GDPR Legal Cookie by Shopify

Wir verwenden auf unserer Website das Cookie-Consent-Management-Tool GDPR Legal Cookie. (Anbieter ist die beeclever GmbH, Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz, Deutschland)

Weitere Informationen zu GDPR Legal Cookie finden Sie unter https://gdpr-legal-cookie.com und in der Datenschutzerklärung von beeclever GmbH: https://gdpr-legal-cookie.com/pages/datenschutzerklarung

6.5 Affiliate Programm

Wenn Sie auf eine Werbeanzeige mit einem Partnerlink klicken, legt Goaffpro ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Computer ab. Diese Cookies dienen dazu, die korrekte Abrechnung im Rahmen des Partnerprogramms durch Erfassung des Erfolgs eines Werbemittels sicherzustellen. Durch die Cookies wird erkannt, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und die Herkunft der Bestellung beim Werbenden kann nachvollzogen werden. Zudem verwendet Goaffpro das sogenannte Fingerprinting, wodurch das von Ihnen genutzte Gerät erkannt werden kann. Unter anderem kann Goaffpro erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Website geklickt oder angeschaut wurde. Goaffpro erfasst u.a Ihre Transaktionsdaten (wie z.B. Bestellwert, Produktart, Vertriebsweg, Verwendung eines Gutscheins) und Ihren Nutzernamen in Form einer individuelle Zahlenreihenfolge, sodass keine Identität erkennbar ist, jedoch Informationen der konkreten Nutzeraktionen und das verwendete Endgerät des Nutzers beinhaltet. Ihre Daten werden gegebenenfalls in Drittstaaten wie die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Daten-übermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en

Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Die Datenschutzerklärung mit ausführlichen Informationen zur Verwendung der Daten durch Goaffpro finden Sie unter https://goaffpro.com/privacy und https://goaffpro.com/policies/compliance

 

7. Plugins und Tools

7.1 Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7.2 Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

7.3 Google Tag Manager

Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager.

Anbieter ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; "Google").

Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website.

Der Google Tag Manager selbst speichert weder Cookies noch werden hierdurch personenbezogene Daten verarbeitet. Er ermöglicht jedoch die Auslösung weiterer Tags, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de.

 

8.  Zahlungsart

8.1 Datenschutzbestimmungen zu Klarna als Zahlungsart

Wir bieten die Möglichkeit an, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Klarna (Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten von Klarna sind "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenkauf". Dabei werden die Daten automatisiert an Klarna weitergeleitet. Die betroffene Person stimmt bei der Wahl der angegebenen Zahlungsmöglichkeiten automatisch einer Weiterleitung, zur Vertragserfüllung oder Identitäts- und Bonitätsprüfung, der Daten zu (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO). In dem Zusammenhang geben an Klarna, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO), Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer weiter. Hinzu kommen personenbezogene Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Bestellung benötigt werden.

Ebenso kann es zu einem gegenseitigen Austausch von Zahlungsinformationen kommen, darunter Bankdaten, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, sowie Informationen über die Anzahl und Nummer der Artikel, Produktdaten und Dienstleistungen, Preise und Steuern, Informationen über frühere Käufe oder andere Angaben zur finanziellen Situation der betroffenen Person.

Die Datenübertragung dient hauptsächlich der Identitätsprüfung, der Zahlungsverwaltung und der Betrugsprävention. Der Verantwortliche für die Verarbeitung wird Klarna personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht. Die von Klarna und dem Verantwortlichen für die Verarbeitung ausgetauschten personenbezogenen Daten werden an Wirtschaftsauskunfteien weitergegeben. Dies dient der Überprüfung der Identität und Bonität.

Klarna übermittelt auch personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen (Klarna-Gruppe) und Dienstleister oder Subunternehmer, sofern dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendig ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Zur Entscheidung über die Einrichtung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung sammelt und verwendet Klarna Daten und Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten des Nutzers sowie Wahrscheinlichkeitswerte für dessen zukünftiges Verhalten (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings erfolgt auf der Grundlage wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren.

Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Klarna jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf hat keine Auswirkungen auf personenbezogene Daten, die zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, verwendet oder übermittelt werden müssen.

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]

Alle Datenschutzbestimmungen von Klarna finden Sie unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf.

8.2 Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart

Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln.

Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir an PayPal, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO), Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer weiter. Hinzu kommen personenbezogene Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Bestellung benötigt werden.

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]

PayPal führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.

Die Datenübertragung dient der Abwicklung von Zahlungen und der Vorbeugung von Betrug. Der Verantwortliche für die Verarbeitung wird personenbezogene Daten an PayPal übermitteln, insbesondere wenn ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht. Die personenbezogenen Daten, die zwischen PayPal und dem Verantwortlichen für die Verarbeitung ausgetauscht werden, können von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien weitergegeben werden. Dies dient der Überprüfung der Identität und Bonität.

PayPal kann die personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen sowie an Dienstleister oder Subunternehmer weitergeben, sofern dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendig ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch PayPal jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf hat keine Auswirkungen auf personenbezogene Daten, die zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, verwendet oder übermittelt werden müssen.

Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. [Für uns gilt gemäß [§ 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist]

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

8.3 Datenschutzbestimmungen zu Sofortüberweisung als Zahlungsart

Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über Sofortüberweisung des Zahlungsdienstleister Klarna GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (Klarna) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO), Vorname, Nachnahme und Überweisungsbetrag an Klarna weiter.

    [Wir sind gem. [§ / Geldwäschevorschriften] verpflichtet vor Durchführung der Zahlung einen Identitätscheck durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Zahlung nicht von einem Dritten durchgeführt wird. In diesem Fall wird vor der eigentlichen Überweisung Ihr angegebener Name mit dem in Ihrem Online-Banking hinterlegtem Namen abgeglichen und im Falle einer erfolgreichen Prüfung im Anschluss die Sofort-Überweisung eingeleitet. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob der Namenscheck erfolgreich oder nicht erfolgreich war.]

    Abhängig davon, wie Ihre Bank Online-Konten führt, sind unterschiedliche Prüfungsschritte notwendig: Sollte Ihre Bank ausschließlich Überweisungsaufträge akzeptieren, wenn eine ausreichende Kontodeckung vorliegt, dann findet eine Kontodeckungsprüfung durch Klarna nicht statt. In allen anderen Fällen prüft Klarna, ob die Summe aus Kontostand und Überziehungskreditrahmen, abzgl. nicht verbuchter Umsätze, den zu überweisenden Betrag deckt.

    Klarna behält sich in Fällen mit erhöhtem Missbrauchsrisiko vor, Sofortüberweisungen der letzten 30 Tage dahingehend zu überprüfen, ob diese erfolgreich ausgeführt wurden. Es findet keine Bonitätsprüfungen auf Grund historischer Zahlungsdaten statt.

    Die Prüfung wird entweder über die HBCI-Schnittstelle Ihrer Bank oder über die Benutzeroberfläche Ihres Onlinebankings – als würden Sie sich selbst einloggen – durchgeführt. Sollten Sie mehrere Konten verwalten, so werden Informationen über nicht gewählte Konten nicht gespeichert.

    Weiter speichert Klarna Ihre Onlinebanking-Benutzer-Identifikation (Loginname/Kontonummer) als Hashwert. PIN und TAN-Codes werden nicht gespeichert.

    Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde, Ihre Kontonummer, BLZ, Betreff, Betrag und Datum.

    Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Klarna finden Sie unter: https://www.sofort.com/payment/wizard/getCmsContent/data_protection/DE/0/de

    Klarna speichert zu Abrechnungszwecken Ihren Namen, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Datum und Überweisungsbetrag innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Grundlage hierfür ist § 28 Abs. 1. Satz 1 Nr. 1. BDSG.

    Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. [Für uns gilt gemäß [§ 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist].

     

    9. Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen

    Wir sammeln und verarbeiten Ihre persönlichen Daten bei der Bestellung nur, wenn dies für die Durchführung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie für die Bearbeitung Ihrer Anfragen notwendig ist. Die Angabe der Daten ist für den Abschluss des Vertrags erforderlich. Wenn die Daten nicht bereitgestellt werden, kann kein Vertrag abgeschlossen werden. Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen notwendig.

    Ihre Daten werden beispielsweise an die von Ihnen ausgewählten Versandunternehmen und Dropshipping-Anbieter, Zahlungsdienstleister, Dienstleister für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister weitergegeben. In allen Fällen halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung ist auf das notwendige Minimum beschränkt.

    Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre E-Mail-Adresse an das Transportunternehmen weiter, vorausgesetzt, Sie haben dem im Bestellprozess ausdrücklich zugestimmt. Der Zweck dieser Weitergabe besteht darin, Sie per E-Mail über den Status Ihrer Sendung zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Zustimmung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit durch eine Nachricht an uns oder das Transportunternehmen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung beeinträchtigt wird.

     

    10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Unser Unternehmen nutzt Art. 6 I lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsprozesse, bei denen wir eine Zustimmung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, wie beispielsweise bei Verarbeitungsprozessen, die für eine Warenlieferung oder die Erbringung einer anderen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Das Gleiche gilt für solche Verarbeitungsprozesse, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Wenn unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig werden, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder andere Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Schließlich könnten Verarbeitungsprozesse auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsprozesse, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsprozesse sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn der Nutzer ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

     

    11. Interessen, die bei der Verarbeitung von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden und als berechtigt gelten

    Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO beruht, besteht unser berechtigtes Interesse darin, unsere Geschäftsaktivitäten zum Wohl aller unserer Mitarbeiter:innen und Anteilseigner:innen durchzuführen.

     

    12. Zeitraum der Speicherung personenbezogener Daten

    Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die betreffenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags benötigt werden.

     

    13. Gesetzliche oder vertragliche Anforderungen zur Bereitstellung personenbezogener Daten; Notwendigkeit für den Abschluss eines Vertrags; Verpflichtung des Betroffenen, personenbezogene Daten bereitzustellen; mögliche Konsequenzen der Nichtbereitstellung

    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten in einigen Fällen gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Bestimmungen (z.B. Informationen über den Vertragspartner) ergeben kann. Es kann notwendig sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die wir anschließend verarbeiten müssen, um einen Vertrag abzuschließen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht abgeschlossen werden könnte. Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten sollte sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt die betroffene Person einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

     

    14. Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung

    Als verantwortungsvolles Unternehmen verzichten wir auf Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhen.

     

    15. Bewertungen mit Judge.Me

    Falls Sie Natural Balance Supplements während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben haben, sendet Natural Balance Supplements Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Bestellnummer und das Bestelldatum an die Bewertungsplattform Judge.me des Unternehmens Judge.me (LLC, PO Box 7403, Jackson, Wyoming 83002, USA), damit Judge.Me Ihnen eine Erinnerung zur Bewertung per E-Mail schicken kann. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit durch eine Nachricht an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung oder an info@naturalbalance-supplements.de widerrufen.

    Auf der Website von Natural Balance Supplements sind auch Funktionen zur Erfassung und Darstellung von Produktbewertungen des Dienstes Judge.me integriert. Bei der Abgabe einer Bewertung werden bestimmte personenbezogene Daten zur Überprüfung von Kundenbewertungen verarbeitet. Wenn Sie auf der Website von Natural Balance Supplements eine Bewertung abgeben, werden Ihr Vorname, Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, Bestelldatum und -nummer sowie Name und ggf. internationale Referenzen (GTIN/ISDNF) erhoben, an Judge.me gesendet und dort ausgewertet, um die Legitimität einer Kundenbewertung für eine bestimmte Bestellung zu entscheiden. Diese Verarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung der Authentizität von Kundenrezensionen durch Sicherstellung der Transaktionsbezogenheit und der Verhinderung von Bewertungsmissbrauch. Nach abgeschlossener Bewertungsprüfung und -freigabe werden die Daten von Judge.me gelöscht. Bei allen zuvor genannten Verarbeitungen kann es auch zur Übermittlung von personenbezogenen Daten an Server der Judge.me LLC in den USA kommen.

    Weitere Informationen zu Judge.me finden Sie unter: https://judge.me/privacy

     

    16. Bearbeitung und Abwicklung von Bestellungen mit Billbee

    Natural Balance Supplements nutzt “Billbee” (Billbee GmbH, Paulinenstrasse 54, 32756 Detmold) für die Abwicklung von Bestellungen. Dabei werden Name, Anschrift und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur zum Zweck der Online-Bestellabwicklung an Billbee weitergeleitet. Die Datenweitergabe erfolgt nur in dem Umfang, der tatsächlich für die Bestellabwicklung erforderlich ist.

    Weitere Informationen zum Datenschutz von Billbee sowie dessen Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.billbee.io/rechtliches/datenschutz

     

    Quelle: https://www.e-recht24.de